Wie arbeiten nachhaltige Banken?

Shownotes

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der HypoVereinsbank.

„Banken spielen eine entscheidende Rolle, die grüne Transformation der Wirtschaft zu ermöglichen“, weiß Dr. Michael Diederich. Der Vorstandssprecher der HypoVereinsbank erklärt in dieser Folge des ZEIT für Klima Podcasts, wie die Finanzbranche beim Klimaschutz Einfluss nehmen kann und wie eine große Bank wie seine diesbezüglich agiert.

Dass der hiesige Markt für nachhaltige Investments im letzten Jahr um 35 % auf gut 250 Mrd. Euro zugelegt hat, ist wenig verwunderlich. Wer heute Geld anlegt, denkt nicht nur daran, wieviel Rendite eine Investition bringt. Ihr Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft ist zu einem entscheidenden Faktor geworden. Denn: „Was helfen uns ambitionierte Businesspläne, wenn die Auswirkungen des Klimawandels riesige Löcher in alle Bilanzen reißen?“, fragt Banker Diederich. Dazu kommt, dass nachhaltige Geldanlagen selbst in Krisenzeiten als stabiler als ihre konventionellen Pendants gelten.

Wie das funktioniert, verrät Michael Diederich im Podcast: Wer sein Geld nachhaltig anlegt, kann sich darauf verlassen, dass bestimmte Unternehmen oder Branchen, die klimaschädlich agieren, von vornherein aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden. Für Unternehmen sind insbesondere auch nachhaltige Finanzierungen interessant, bei denen der Zins beispielsweise an das Nachhaltigkeitsrating des jeweiligen Unternehmens gekoppelt wird. Auch gesellschaftlich relevante Aspekte werden dabei berücksichtigt. Um die Transformation zu bewerkstelligen, werden mittelständische Unternehmen von der Bank zudem gezielt in Nachhaltigkeitsfragen beraten.

Weitere Infos zur HypoVereinsbank: https://www.hypovereinsbank.de/ und https://www.hypovereinsbank.de/hvb/ueber-uns/nachhaltigkeit

Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Christian Weidner

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.