Alle Episoden

Umbau statt Abriss – durch Sanierung das Klima schützen

Umbau statt Abriss – durch Sanierung das Klima schützen

30m 13s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit JLL

Constantin Franz arbeitet für den Immobiliendienstleister JLL, der mit über 100.000 Mitarbeitenden in mehr als 80 Ländern vertreten ist. In dieser Folge des „ZEIT für Klima“-Podcasts erklärt der Nachhaltigkeitsexperte, was es mit den sogenannten grauen Emissionen von Gebäuden auf sich hat. Denn gut ein Drittel aller Treibhausgasemissionen eines Gebäudes entsteht bei dessen Herstellung und Errichtung – also vor seiner Nutzung. Das Schlüsselwort für mehr Klimaschutz lautet daher Sanierung: Bis zu 70 Prozent der Treibhausgasemissionen lassen sich hier einsparen. „Das nachhaltigste Gebäude ist immer noch das, was gar nicht gebaut wird“, fasst...

UN-Klimakonferenz 2022 – viel Schatten und viel Licht

UN-Klimakonferenz 2022 – viel Schatten und viel Licht

35m 29s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Roland Berger.

Die Conference of the Parties (COP) ist die jährlich stattfindende Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Zum 27. Mal fand sie im November 2022 statt, dieses Mal in Ägypten. In dieser Folge des ZEIT für Klima-Podcasts sind die Nachhaltigkeitsexpert:innen Yvonne Ruf und Marcus Berret zu Gast. Beide sind Partner:innen bei der internationalen Unternehmensberatung Roland Berger – und beide waren bei der COP27 dabei. Sie ordnen ein, worauf der Fokus der diesjährigen Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Ägypten lag und was beziehungsweise was nicht entschieden wurde. Als Durchbruch bezeichnen sie die geplante Einrichtung...

Bringt Wasserstoff den Durchbruch in der Energiewende?

Bringt Wasserstoff den Durchbruch in der Energiewende?

23m 51s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Schaeffler

In dieser Folge des ZEIT für Klima-Podcasts geht es um die Potenziale von grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Zu Gast ist Dr. Stefan Gossens, Vice President Hydrogen Strategy bei Schaeffler. Gossens erklärt, wie grüner Wasserstoff produziert wird und was ihn ausmacht. Und er gibt einen Überblick über die Anwendungspotenziale, etwa im Mobilitätssektor, der Stahlproduktion oder der chemischen Industrie. Gossens beschreibt den weltweiten Entwicklungsstand von Anlagen zur klimaneutralen Herstellung von Wasserstoff und skizziert, welche politischen Rahmenbedingungen grüner Wasserstoff braucht, um den Markt zu erobern – beispielsweise eine globale Wasserstofflogistik.

Der Wasserstoffexperte...

Preisschilder für die Natur - Geldanlagen in Biodiversität

Preisschilder für die Natur - Geldanlagen in Biodiversität

28m 43s

Heute ist Lena Thiede, Mitgründerin des Wagniskapitalgebers Planet A, zu Gast bei ZEIT für Klima. Sie investiert in Unternehmen vornehmlich aus dem Greentech-Bereich, deren Geschäftsmodelle auf die Erhaltung der Ökosysteme ausgerichtet sind. Ihr wissenschaftliches Bewertungsmodell unterscheidet sich stark von den gängigen Ansätzen: Anstatt den CO2-Ausstoß von Unternehmen als wesentlichen Entscheidungsfaktor zu sehen, berücksichtigt Planet A viele Faktoren, vom Abfall und seiner Verwertung über Bodenbelastungen und Luftqualität bis zur Wasserverschmutzung. Im Podcast berichtet Thiede von den Potenzialen des sogenannten Naturkapitals und erklärt, was passieren muss, damit Investor:innen Innovationen nachhaltig fördern.

Sie wollen mehr Impulse für morgen?
Als Teil unserer ZEIT für...

Warum das klimaneutrale Gebäude ein smartes ist

Warum das klimaneutrale Gebäude ein smartes ist

39m 36s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Techem

Heute zu Gast beim ZEIT für Klima-Podcast ist Matthias Hartmann, CEO des Gebäudedienstleisters Techem. Er fordert: Die bislang erfolgten Milliardeninvestitionen in Dämmung und Fenster von Gebäuden brauchen dringend ergänzende Maßnahmen im Gebäudeinneren und für das Verhalten von Nutzer:innen.
Um dies schnellstmöglich zu erreichen, setzt Techem auf digitale Lösungen. Diese erfordern Hartmann zufolge häufig deutlich weniger hohe Investitionen als allgemein angenommen. Entscheidend sei vielmehr, anhand digitaler Messergebnisse die Energieverbräuche zu kennen, um Anpassungen vornehmen zu können. Ein konkretes Beispiel: Ein Grad Absenkung der Raumtemperatur etwa könne sechs Prozent des Energieverbrauches beim Heizen...

Impact Investing – mit der Geldanlage etwas bewegen

Impact Investing – mit der Geldanlage etwas bewegen

30m 32s

Eine Podcast-Folge von Studio ZX in Kooperation mit Inyova.

In dieser Folge des Podcasts ZEIT für Klima erklärt Tillmann Lang, wie die von ihm gegründete Impact-Investitionsplattform Inyova (kurz für „Invest in your values“) es Anleger:innen ermöglicht, individuell nach ihren Wertvorstellungen Geld anzulegen. Er erläutert, was sein Unternehmen antreibt und wie es vorgeht. Beispielsweise wird bei Inyova neben dem gängigen Fußabdruck auch der Handabdruck eines Unternehmens betrachtet. Dabei geht es nicht nur darum, wie nachhaltig sich Unternehmen aufstellen, sondern auch, was ihre Produkte und Dienstleistungen in der Welt bewirken.

Lang führt außerdem aus, was bei Inyova unter dem Begriff „Active Ownership“...

Können Informationstechnologien die Erde retten?

Können Informationstechnologien die Erde retten?

35m 48s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Microsoft.

Alexander Britz gibt in dieser Folge des ZEIT für Klima- Podcasts einen Einblick in die Welt der Daten und erläutert, wie Unternehmen diese für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten nutzen können. Dabei erklärt er nicht nur die Unterschiede zwischen „Green IT“ und „IT for Green“, sondern zeigt auch, vor welche Herausforderungen die neue Richtlinie der Europäischen Kommission für Nachhaltigkeitsberichterstattung der Europäischen Kommission Unternehmen stellt. Auch für diese bieten Big Data und Co. seiner Ansicht nach Lösungsansätze, denn sie ermöglichen unter anderem die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen, um beim Klimaschutz weiterzukommen.
Britz berichtet außerdem, wo das...

Optimismus im Anthropozän - Lösungen für ein neues Zeitalter

Optimismus im Anthropozän - Lösungen für ein neues Zeitalter

40m 8s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit dem Forum Anthropozän.

Der Mensch verändert seine Umgebung seit jeher. Doch in den letzten Jahrzehnten haben sich die Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt in einem Maße potenziert, das bislang unvorstellbar war. Wir sprechen mittlerweile vom Erdzeitalter des Anthropozäns, also einer Ära, in der vor allem der Mensch das Erscheinungsbild der Erde nachhaltig verändert. Im Podcast ZEIT für Klima sprechen wir mit Sabine Seidler, die bereits im fünften Jahr eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema Anthropozän ins Leben gerufen hat. Sie diskutiert gemeinsam mit der Meeresbiologin Antje Boetius, welche Chancen unsere Zivilisation hat, das...

Wie Klimaschutz und Chemie zusammenpassen

Wie Klimaschutz und Chemie zusammenpassen

27m 54s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der BASF SE.

In fast allen Gegenständen des Alltags steckt sie: Chemie. Von dem Moment, an dem wir uns aus unserem gemütlichen Bett erheben, über die Mittel, mit denen wir unsere Kleidung waschen, und die Materialien, mit denen wir schreiben, bis zum Sofa, auf das wir uns abends fallen lassen. Die drittgrößte deutsche Industriebranche und eine der energieintensivsten Branchen überhaupt steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte: der Transformation in Richtung Klimaneutralität. Eigenen Aussagen zufolge ist es technologisch möglich, die Chemieindustrie, die aktuell für fast ein Fünftel der Gesamtemissionen der deutschen Industrie...

Wie treiben wir die Energiewende richtig voran?

Wie treiben wir die Energiewende richtig voran?

33m 22s

Eine Podcastfolge von Studio ZX.

Das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, sorgt immer wieder für Zündstoff. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass unsere Abhängigkeit von fossilen Energielieferanten, etwa aus Russland, möglicherweise noch weiter steigen könnte, fragen sich sowohl Wirtschaftsvertreter:innen und Politiker:innen als auch ganz normale Bürger:innen, wie jetzt die Weichen für eine echte Energiewende gestellt werden können.

Energieexperte Stefan Schurig beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit diesem Thema. Er ist optimistisch, dass die Weltgemeinschaft in gemeinsamer Anstrengung das anvisierte Ziel von nicht mehr als 1,5 Grad Erderwärmung erreichen kann. Im Gespräch mit Kristina Kara erklärt...