Alle Episoden

Was wäre, wenn die Zukunft schon da wäre?

Was wäre, wenn die Zukunft schon da wäre?

29m 37s

Eine Podcastfolge von Studio ZX.

Florian Hoffmann hat ein optimistisches Buch geschrieben, das in Zeiten wie diesen positiv stimmt. Der Gründer der DO SCHOOL zeigt in „Die Neue Welt“ Menschen, die bereits heute (vor)leben, was wir alle in Zukunft unternehmen könnten, um diesen Planeten weiterhin lebenswert zu halten und Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit und dem Wandel zu disruptiven Arbeitswelten zu begegnen. Der Gründer von The DO, einer internationalen Bildungsplattform, die junge Talente auf ihrem Weg zu Gestaltern von morgen unterstützt, zeigt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft, in denen Transformation nicht nur ein Schlagwort ist,...

Klimaneutral dank Biotreibstoffen?

Klimaneutral dank Biotreibstoffen?

33m 43s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG.

Das Klimagesetz der Europäischen Union sieht vor, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 % zu senken und 2050 klimaneutral zu werden. Auf dem Verkehrssektor, der aktuell für rund ein Viertel aller klimaschädlichen Gase verantwortlich ist, lastet dabei eine besondere Verantwortung. Die Hersteller sind dazu verpflichtet, die CO₂-Emissionen neuer Lkw zu senken, und zwar ab 2025 um durchschnittlich 15 Prozent und ab 2030 um durchschnittlich 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019. Doch was ist mit den vielen LKWs, die heute rund 75 Prozent des...

Wie gelingt die Wärmewende?

Wie gelingt die Wärmewende?

31m 21s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit Wärme Hamburg.

Mehr als 50 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärmeerzeugung. Damit ist diese eines der wichtigsten Felder für die Energiewende. Christian Heine, Geschäftsführer der Hamburg Wärme GmbH, gibt einen Ausblick darauf, wie städtische Energieversorger dabei unterstützen können, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Der studierte Politikwissenschaftler und Volkswirt blickt auf eine langjährige Laufbahn als Geschäftsführer mehrerer städtischer Energieversorger zurück. Sein Unternehmen versorgt mit einem der größten Fernwärmenetze Deutschlands mehr als 500000 Wohneinheiten durch ein rund 845 Kilometer langes Rohrleitungssystem mit Wärme. Diese wird dabei über Rohrleitungsnetze von Versorgern...

Kann die Kultur das Klima retten?

Kann die Kultur das Klima retten?

35m 48s

Eine Podcastfolge von Studio ZX.

Keine Branche ist davon ausgenommen, ihren Beitrag dazu zu leisten, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie die Kulturwirtschaft hier vorgeht und welchen Vorbildcharakter sie für andere Wirtschaftszweige haben kann, verrät Jacob Sylvester Bilabel, Leiter des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien. Mit 34 Mitgliedern bietet das Aktionsnetzwerk eine zentrale, spartenübergreifende Anlaufstelle für kulturelle Einrichtungen, die sich nachhaltig und klimafreundlich aufstellen möchten. Namhafte Theater, Museen, Kinos und Orchester sind bereits Mitglied.
Bilabel ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht mit Verboten und Verzicht lähmt, sondern viel mehr mit neuen Vorgehensweisen beflügelt. Dabei geht es weniger darum,...

Wie baut man klimaneutral?

Wie baut man klimaneutral?

29m 33s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der Deutsche Wohnen SE.

Dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zufolge sind bereits heute rund 70% aller CO2-Emissionen weltweit auf Städte zurückzuführen. Daher ist es besonders wichtig, wie Ballungsräume künftig geplant, gebaut und belebt werden. Der Bau- und Gebäudesektor ist in Deutschland für rund 30 Prozent der CO2-Emissionen und 35 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Welche Maßnahmen hier wie greifen, um das von der Bundesregierung ausgerufene Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, skizziert Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen, einem der führenden börsennotierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Er ist seit 2007 Vorstand der Deutsche...

Wie arbeiten nachhaltige Banken?

Wie arbeiten nachhaltige Banken?

22m 45s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der HypoVereinsbank.

„Banken spielen eine entscheidende Rolle, die grüne Transformation der Wirtschaft zu ermöglichen“, weiß Dr. Michael Diederich. Der Vorstandssprecher der HypoVereinsbank erklärt in dieser Folge des ZEIT für KLIMA Podcasts, wie die Finanzbranche beim Klimaschutz Einfluss nehmen kann und wie eine große Bank wie seine diesbezüglich agiert.
Dass der hiesige Markt für nachhaltige Investments im letzten Jahr um 35 % auf gut 250 Mrd. Euro zugelegt hat, ist wenig verwunderlich. Wer heute Geld anlegt, denkt nicht nur daran, wieviel Rendite eine Investition bringt. Ihr Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft...

Wie geht grüne Energieversorgung?

Wie geht grüne Energieversorgung?

23m 10s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit HAMBURG ENERGIE.

Laut einiger Studien gibt es vier große Hebel, um klimabewusster zu leben: auf Flugreisen verzichten, ÖPNV nutzen, sich pflanzenbasiert ernähren – und Ökostrom beziehen. Letzteres, sagt Michael Prinz, sei im Vergleich zu den anderen Punkten ohne persönlichen Verzicht möglich und dennoch ein enorm wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.

Prinz ist Geschäftsführer von HAMBURG ENERGIE, einem Energieversorger, der seit seiner Gründung keine einzige Kilowattstunde Kohle- oder Atomstrom verkauft oder produziert hat. Stattdessen gibt es bei dem Hamburger Unternehmen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Doch das reicht Prinz und seinem Team noch...

Wie finanziert man Perspektiven?

Wie finanziert man Perspektiven?

19m 48s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der KfW.

Wer als Start-up an komplexen Zukunftstechnologien arbeitet, braucht früher oder später sehr viel Geld. In Deutschland wird jedoch eher wenig von dem sogenannten Venture Capital investiert. Die Folge: Viele dieser jungen Firmen wandern ab – und mit ihnen die Technologien, die wir dringend brauchen, um den Klimaschutz auf allen Ebenen voranzutreiben.

Der „Zukunftsfonds“ der Bundesregierung soll das nun ändern und die Investitionslust befeuern. Verwaltet wird er von der KfW und deren Tochter KfW Capital. Als Partner der Bundesregierung ist die transformative Förderbank schon lange damit beschäftigt, die wirtschaftlichen, sozialen und...

Wie wird Afrika klimaneutral?

Wie wird Afrika klimaneutral?

52m 38s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.

In der Themenwoche ZEIT für Klima Ende September 2020 waren spannende Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu Gast. Einer von ihnen: Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In dieser Folge hören Sie den Interviewmitschnitt seines Gesprächs mit dem wirtschaftspolitischen Korrespondenten der ZEIT, Mark Schieritz.

Darin geht es unter anderem um die Energieversorgung. Während Europa sich von fossilen Energieträgern verabschiedet, werden sie z.B. in Afrika erst noch aufgebaut. Mit mehr Investitionsbereitschaft und Zusammenarbeit zwischen deutschen Unternehmen und Firmen vor Ort könne man erneuerbare Energiequellen vor Ort...

Hat Corona das Umweltbewusstsein verändert?

Hat Corona das Umweltbewusstsein verändert?

30m 52s

Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.

In der Themenwoche ZEIT für Klima Ende September 2020 waren spannende Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu Gast. Einer von ihnen: Bundesumweltministerin Svenja Schulze. In dieser Folge hören Sie den Interviewmitschnitt ihres Gesprächs mit Petra Pinzler, Politik-Redakteurin der ZEIT.

Darin geht es unter anderem darum, wie die Coronakrise laut Schulze bei vielen Menschen ein neues Bewusstsein für die Natur hervorgerufen habe – und dass das Corona-Konjunkturpaket auch ein Beschleuniger für den Klimaschutz sei. Zum Beispiel müssten Kommunen künftig weniger Eigenanteil für ihre entsprechenden Maßnahmen aufbringen.

Daneben geht es...